Die eigene Betriebseinrichtung ist für Unternehmen die Existenzgrundlage schlechthin. Mit ihr werden Produkte hergestellt, Waren gehandelt und Dienstleistungen erbracht. Die Investitionen in Maschinen, Rohmaterial und neue Technik erfordern einen erheblichen Kapitaleinsatz – ein Grund mehr, sich einmal mit dem Versicherungsschutz des Inventars zu beschäftigen. Mit einer Inhaltsversicherung lässt sich das Firmeneigentum umfassend gegen alle gängigen Gefahren versichern. Welche Leistungen eine Inventarversicherung beinhaltet und worauf beim Vertragsabschluss geachtet werden muss, erläutern die nachfolgenden Zeilen.
Ein Schaden an der Betriebseinrichtung kann schnell zu hohen Kosten führen. Eine gewerbliche Inventarversicherung deckt die finanziellen Folgen eines Sachschadens am Firmeneigentum. Zu den versicherten Gegenständen zählen:
Die Versicherung leistet Ersatz für die Wiederherstellungs- und Wiederbeschaffungskosten der beschädigten, zerstörten oder abhanden gekommenen Sachen zum Neuwert – damit ist die Inhaltsversicherung das gewerbliche Pendant zur Hausratversicherung im privaten Bereich.
Die Versicherungssumme sollte sich am tatsächlichen Wert der versicherten Gegenstände orientieren. Nur so ist gewährleistet, dass nach einem entstandenen Schaden alle zerstörten Sachen neu angeschafft werden können und es nicht zu einer Unterversicherung kommt.
Nach einem versicherten Schaden können die fortlaufenden Kosten aufgrund einer Betriebsunterbrechung zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Für diesen Fall kann die Inhaltsversicherung auch um eine Ertragsausfallversicherung ergänzt werden.
Die Inventarversicherung bietet Absicherung für eine Vielzahl an Gefahren und Schäden. Bei vielen Versicherern wird zwischen einer Grunddeckung und einer Aufbaudeckung unterschieden, die jeweils einzelne Bausteine enthalten.
Zur Grunddeckung in der Inventarversicherung zählen die nachfolgenden Risiken:
Mit diesen Bausteinen kann der Grund-Versicherungsschutz in der Inhaltsversicherung für jeden Betrieb individuell zusammengestellt werden.
In der Aufbaudeckung lassen sich weitere Risiken zum Schutz des betriebseigenen Inventars hinzufügen:
Die weiteren Risiken runden den Schutz in der Geschäftsinhaltsversicherung ab. Werden alle versicherten Gefahren eingeschlossen, spricht man auch von einem Rundum-Schutz.
Bei der Absicherung ihres Unternehmens müssen Firmeninhaber viele individuelle Besonderheiten beachten – kein Betrieb ist wie der andere. Ziel soll ein bedarfsgerechter Versicherungsschutz ( ohne Unterversicherung ) mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis sein. Die nachfolgenden Punkte sollen Firmeninhabern eine Anregung zur Absicherung ihres Betriebes geben.
Das Firmeninventar wird in der Geschäftsinhaltsversicherung summarisch ( in einer Gesamtsumme ) zum Neuwert versichert. Die Versicherungssumme muss aus diesem Grund für alle – weiter oben aufgeführten -versicherten Sachen insgesamt ausreichend bemessen sein. Im Schadenfall leistet der Versicherer bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.
Wichtig:
Zur Betriebseinrichtung gehören auch in das Gebäude eingefügte Sachen, die der Mieter als Versicherungsnehmer auf seine Kosten angeschafft hat und für die er die Gefahr trägt. Somit zählt auch die abgehängte Decke in einem Büroraum, das extra gegossene Fundament einer Maschine oder der eingemauerte Safe mit zum Inventar.
Diese so genannten Mietereinbauten werden oftmals bei der Wertermittlung nicht berücksichtigt, weil sie als Gebäudebestandteil gedanklich der Gebäudeversicherung zuzurechnen sind.
Soll die Versicherung den Betrieb nur gegen die Grundgefahren ( Feuer / Leitungswasser / Einbruchdiebstahl / Sturm / Hagel ) schützen, oder erfordert der Betrieb aufgrund seiner Branche oder der Lage des Betriebsgrundstücks umfangreicheren Versicherungsschutz?
Vergleich Inventarversicherung – Risiko erkannt?
In großen Lagerhallen kann durchaus auf die Gefahr Leitungswasser verzichtet werden, wenn keine Wasserleitungen vorhanden sind. Das betriebliche Inventar kann hingegen an nahezu jedem Ort einen Schaden durch Feuer oder Sturm / Hagel nehmen.
Geographische Besonderheiten des Betriebsgrundstücks ( Lage in einer Senke / Fluss oder See in der Nähe ) sind gute Gründe für eine Versicherung gegen weitere Elementargefahren.
Manche Unternehmen lagern Teile ihres Inventars oder der Vorräte im Freien, sowie in Containern. In einem solchen Fall muss die Inhaltsversicherung entsprechend ergänzt werden.
Für die Inventarversicherung einer Apotheke oder Arztpraxis kann auch der Verderb von Kühlgut ein wichtiger Bestandteil sein, beispielsweise wenn Medikamente oder Impfstoffe nach einem Stromausfall Schaden nehmen.
Die Leistungen der angebotenen Inventarversicherungen variieren stark. Bei einem Vergleich sollten Unternehmen – neben dem eigentlichen Schutz – auch berücksichtigen, welche weiteren Kosten im Rahmen der gewerblichen Inhaltsversicherung versichert sind.
Bei einem Angebots-Vergleich zur Inventar Versicherung sollten Unternehmer auch auf das „Kleingedruckte“ und die Erweiterungen ( im Anhang / der Pauschaldeklaration ) achten. Die hier dargestellten Leistungen sind heute Standard und reduzieren die finanziellen Risiken nach einem Sachschaden:
Weitere Informationen zum Abschluss einer Inventarversicherung
Idealerweise bietet der Versicherer auch noch Unterstützung bei der Ermittlung der korrekten Versicherungssumme ( z.B. durch Checklisten ) und Beratung bei der Umsetzung von Sicherungsvereinbarungen ( durch Vorschläge zu technischen und mechanischen Sicherungen ).
www.gewerbe-profi.de
Mirko Bubig